FAQ & HILFE
Unsere Kunden haben Zugriff auf eine übersichtliche Datenbank mit Fragen und Antworten, die auf langjähriger Erfahrung unserer Servicetechniker basiert.
Cieľom je pomôcť prevádzkam predísť chybám, ktoré Ziel ist es, Betriebe dabei zu unterstützen, Fehler zu vermeiden, die unnötige Störungen, höhere Kosten oder vorzeitigen Verschleiß der Geräte verursachen.zbytočné poruchy, vyššie náklady alebo predčasné opotrebenie technológie.
1. Chemie für Geschirrspüler – das meistunterschätzte Thema
Problem: Betriebe bestellen Reinigungsmittel oft „in letzter Minute“ und greifen dann zu billigen No-Name-Produkten. Das Ergebnis: Gläser mit Schlieren, aggressive Wirkung auf Edelstahl, verstopfte Düsen und kürzere Lebensdauer der Pumpen.
Empfehlungen:
- Lagern Sie immer einen Monatsvorrat an originaler Stalgast®-Chemie – Tabs, Klarspüler und Fettlöser.
- Dosieren Sie exakt nach Wasserhärte – eine zu hohe Dosierung hilft nicht, sondern führt zu Ablagerungen.
- Lassen Sie monatlich eine Servicedosierung überprüfen.
- Mischen Sie niemals Chemikalien verschiedener Marken – das kann zu Reaktionen führen.
💡 Tipp von GastroMarket: Wenn der Geschirrspüler Schlieren auf dem Glas hinterlässt, liegt das Problem nicht an der Maschine, sondern an falscher Chemie oder Dosierung.
2. Falsche Handhabung von Induktionskochfeldern
Problem: Induktionsfelder reagieren empfindlich auf mechanische Belastung und ungeeignete Töpfe. Beschädigungen an Glas oder Elektronik gehören zu den teuersten Reparaturen.
Empfehlungen:
- Verwenden Sie nur Töpfe mit flachem Boden, zertifiziert für Induktion.
- Keine Töpfe mit verbeultem oder beschädigtem Boden – Gefahr der Überhitzung oder Elektronikschäden.
- Vermeiden Sie Stöße oder Stürze schwerer Gegenstände auf das Kochfeld – Glas ist hitzebeständig, aber nicht unzerstörbar.
- Reinigen Sie die Oberfläche nur mit geeigneten, nicht scheuernden Reinigern – keine Pulver oder Metallpads.
💡 Tipp von GastroMarket: Reinigen Sie das Kochfeld erst, wenn es vollständig abgekühlt ist – schnelles Abkühlen kann Mikrorisse verursachen.
3. Stabmixer – häufige Anwendungsfehler in der Praxis
Problem: Die häufigsten Ausfälle von Stabmixern entstehen durch falsche Handhabung
- Der gesamte Motor wird ins Mixgut eingetaucht.
- Das Gerät wird in zu dicken oder heißen Massen verwendet.
- Das Gerät läuft dauerhaft ohne Pause und überhitzt.
Empfehlungen:
- Der Motorkopf darf nicht in Kontakt mit Flüssigkeiten kommen – sonst droht Kurzschluss oder Elektronikschaden.
- Prüfen Sie regelmäßig die Dichtungen der Aufsätze.
- Bei dicken Lebensmitteln in Intervallen mixen und den Motor abkühlen lassen.
- Nach Gebrauch nur das Mischteil reinigen – der Motor kann mit einem trockenen Tuch gereinigt werden.
💡 Tipp von GastroMarket: Wenn Sie ungewöhnliche Geräusche oder Brandgeruch bemerken, schalten Sie das Gerät sofort aus, um einen schweren Defekt zu verhindern.
4. Kombidämpfer – richtige Einstellung und Wartung
Problem: Viele Störungen entstehen nicht durch einen Defekt, sondern durch falsche Bedienung
- mangelnde Entkalkung,
- falsche Programmwahl,
- Überladung der Garkammer.
Empfehlungen:
- Führen Sie einmal pro Woche die automatische Reinigung durch und verwenden Sie ausschließlich Original-Reinigungsmittel.
- Überladen Sie die GN-Behälter nicht – Luft und Dampf müssen gleichmäßig zirkulieren können.
- Nutzen Sie Funktionen wie Clima Control oder EcoVapor – sparen Sie Energie und bewahren Sie die Qualität der Speisen.
💡 Tipp von GastroMarket: Falsche Entkalkung kann die Lebensdauer des Dampfgenerators um bis zu 50 % verkürzen.
5. Dunstabzug & Lüftung – wie oft reinigen?
Problem: Verstopfte Filter führen zu höherem Energieverbrauch, Brandgefahr und unangenehmen Gerüchen in der Küche.
Empfehlungen:
- Fettfilter mindestens 1× wöchentlich reinigen, bei starkem Betrieb täglich.
- Einmal jährlich professionelle Reinigung der Lüftungsanlage durchführen lassen.
- Kontrollieren Sie regelmäßig, ob sich Fett und Staub um die Ventilatoren absetzen – sie sind die häufigste Störungsquelle.
💡 Tipp von GastroMarket: Saubere Dunstabzüge reduzieren Brandrisiken und verlängern die Lebensdauer der Ventilatoren.
6. Lagerung von Lebensmitteln in GN-Behältern
Problem: Unsachgemäße Lagerung führt zu schnellerem Verderb, Verstoß gegen HACCP-Vorschriften und unnötiger Verschwendung.
Empfehlungen:
- Verwenden Sie nur originale GN-Behälter aus Edelstahl oder Polycarbonat – minderwertige Alternativen verformen sich oder verlieren die Dichtung.
- Kennzeichnen Sie alle Behälter mit Datum und Typ des Inhalts.
- Für längere Lagerzeiten verwenden Sie GN-Behälter mit Vakuumdeckeln.
- Überfüllen Sie Behälter nicht – gleichmäßige Luftzirkulation ist entscheidend für konstante Kühlung.
7. Pflege von Küchen- und Tafelmessern
Die richtige Messerpflege ist entscheidend für eine lange Lebensdauer und den Erhalt der Schnittqualität. Unsere Küchen- und Tafelmesser sind korrosionsbeständig, wenn sie richtig gepflegt werden. Unsachgemäße Reinigung, Feuchtigkeit, hohe Luftfeuchtigkeit oder Speisereste mit Säureanteil können die Klinge beschädigen.
Reinigung nach Gebrauch
- Spülen Sie Messer immer unter fließendem warmem Wasser und trocknen Sie sie ab.
- Wenn Salz- oder säurehaltige Rückstände auf der Klinge bleiben, können Flecken oder Korrosion entstehen.
- Messer mit Kunststoffgriffen dürfen in die Spülmaschine, dennoch empfehlen wir das manuelle Spülen.
- Nach Beendigung des Spülgangs öffnen Sie die Spülmaschine sofort, um Dampf und Kondenswasser zu vermeiden.
💡 Tipp: Flecken auf der Klinge lassen sich leicht mit einem feinen Schleifschwamm entfernen. Sie entstehen meist durch unvollständiges Abspülen oder Kontakt mit anderen metallischen Gegenständen.
Geschirrspüler und Wasserhärte
- Verwenden Sie Regeneriersalz nur gemäß der Wasserhärte.
- Überdosierung von Salz oder Reinigungsmitteln kann die Klinge beschädigen.
- Wir empfehlen die regelmäßige Wartung des Spülers, um Ablagerungen zu vermeiden.
- Platzieren Sie Messer so, dass sie keinen Kontakt mit anderen Metallteilen haben.
Schneidebretter
- Vermeiden Sie harte Oberflächen wie Stein oder Glas – sie machen die Klingen schnell stumpf.
- Wir empfehlen Holz- oder Kunststoffbretter, die die Schärfe erhalten und leicht zu reinigen sind.
Schärfen
- Stumpfe Messer lassen sich einfach mit einem Wetzstahl oder einem Schleifgerät schärfen.
- Bei starker Abnutzung empfehlen wir ein professionelles Nachschleifen.
- Ideal für den täglichen Gebrauch ist z. B. der Victorinox Sharpener 7.8715.
Messer mit Holzgriff
- Reinigen Sie Klinge und Griff nur mit einem feuchten Tuch.
- Vermeiden Sie hohe Temperaturen, Feuchtigkeit und aggressive Reinigungsmittel.
- Pflegen Sie den Griff regelmäßig mit speziellen Küchenölen (z. B. Rapsöl).
-
Das Öl schützt die Poren des Holzes und verbessert die Haltbarkeit.
⚠️ Upozornenie: Holzgriffe dürfen nicht in die Spülmaschine, da sie aufquellen und spröde werden können.
Geschmiedete Küchenmesser
- Geschmiedete Messer sind grundsätzlich spülmaschinenfest, dennoch wird Handreinigung empfohlen.
- Vermeiden Sie Kontakt mit anderen metallischen Gegenständen.
- Mit der Zeit kann sich der Farbton oder die Oberflächenstruktur leicht verändern – das ist bei Edelstahl völlig normal.
💬 Zusammenfassung – So verlängern Sie die Lebensdauer Ihrer Messer
- Spülen und trocknen Sie Messer sofort nach Gebrauch.
- Verwenden Sie geeignete Schneidebretter.
- Reinigen Sie Messer manuell und nicht mit aggressiven Mitteln.
- Schärfen Sie regelmäßig für dauerhaft optimale Schnittleistung.
- Bewahren Sie Messer trocken und sicher auf.
🛠 Pflegen Sie Ihre Messer – sie halten viele Jahre, bleiben scharf, effizient und verlässlich – wie Sie es von professionellem Werkzeug erwarten.
